| Gedenktag

„Ausnahmefrauen unter Männern“

100. Jahrestag des Kirchlichen Frauenwahlrechts (1919)

Als das allgemeine Wahlrecht für Frauen eingeführt worden war, hat sich auch die Landeskirche mit dem kirchlichen Wahlrecht für Frauen befasst und es nach kontroversen Diskussionen am 23. Januar 1919 beschlossen. Damit wurde auch die Wahl von Frauen in den Kirchengemeinderat möglich, erstmals bei der Wahl am 7. Dezember 1919. Am 23. Januar jährt sich dieser Beschluss zum 100. Mal.

Der Stuttgarter Kirchengemeinderat 1930Landeskirchliches Archiv

Im Januar 1919 hatte die 8. Synode der württembergischen Landeskirche die Aufgabe, sich mit verschiedenen neuen Anforderungen nach dem Wegfall der Monarchie auseinanderzusetzen. Dazu zählte auch, dass am 12. November 1918 das volle Wahlrecht für Frauen eingeführt worden war, für das die Frauenbewegung, teilweise auch die kirchliche, vehement gestritten hatte.

Die Kirchenleitung befürwortete das volle aktive und passive Wahlrecht, was bedeutete, dass Frauen sowohl Wählerin als auch Gewählte sein können. Sie fand kein bindendes direktes Gebot oder Verbot Jesu für diese Frage und betonte die „rege Tätigkeit der Frau im kirchlichen Leben, worin sie vielfach die Männerwelt beschämt.“

Martha KrockenbergerLandeskirchliches Archiv

Diskussion in der Synode

Frauen konnten zwar nicht mitreden, aber es wurde über sie geredet. Kämpferische Frauen wurden zur Abschreckung oder Belustigung gegen „kirchlich gesinnte“ gestellt, die anscheinend ihren Schöpfungsauftrag als beratende Gehilfin besser verstanden hatten. Die Anführung wahlunwilliger Frauen wurde mit dem Verweis auf die anderen gekontert, die Mutterrolle mit dem kriegsbedingten Frauenüberschuss. Für einige Redner hatten die Frauen während des Krieges und im Beruf ihre Leistungsfähigkeit in allen Bereichen unter Beweis gestellt. 

Der am heftigsten diskutierte biblische Satz war 1 Kor 14,34: „Das Weib schweige in der Gemeinde“. Er wurde in Referaten ausgeleuchtet, als göttliches Verbot verstanden, historisch-kritisch richtig als spätere Ergänzung ausgewiesen, in seiner Situation verortet oder gar als „bequem“ und Vorwand für einen „Herrenstandpunkt“ aufgedeckt. In den Diskussionsbeiträgen lassen sich zwei konträre Grundpositionen erkennen: Die eine ging von einem, als Schöpfungsordnung ausgegebenen, hierarchischen Verständnis der Geschlechter aus, das dem Mann die Entscheidungen und der Frau deren Ausführung zuschrieb. Die andere stand in Auseinandersetzung mit den Frauen selbst und deren Anliegen, nahm sie ernst und wollte das auch kirchenpolitisch umsetzen.   

Spät nachts, kurz vor zwei Uhr, wurde das allgemeine kirchliche Wahlrecht mit 38 zu 15 Stimmen beschlossen.  

Gewählte Frauen

Das zur Beruhigung der Gegner vielgebrauchte Argument, eine gewählte Frau würde eine große Ausnahme darstellen, sollte sich für die Synode bewahrheiten. Zwar ließen sich ab jetzt immer Frauen zur Wahl aufstellen, aber erst 1931 war Martha Krockenberger, die Vorsitzende der Frauenabteilung des Evangelischen Volksbundes und des Evangelischen Arbeiterinnenvereins, die erste Frau in einer Synode, die einzige unter damals 67 Mitgliedern.

Bei der Wahl zum Kirchengemeinderat am 7. Dezember 1919 wurden viele Frauen, die sich in den Gemeinden schon lange eingebracht hatten, zur Wahl aufgestellt. Weit mehr als die Hälfte wurde auch sofort gewählt – meist freilich als die eine Ausnahmefrau unter Männern. In Tübingen aber kamen alle sechs weiblichen Kandidatinnen ins 24-köpfige Gremium.  

Stefanie Schäfer-Bossert 


Mehr News

  • Datum: 18.05.2024

    Pfingsten steht für Hoffnung und Begeisterung

    Pfingstimpuls von Dan Peter - Sprecher der Landeskirche. Der Ausdruck für etwas „Feuer und Flamme“ zu sein aus der Pfingstgeschichte der Bibel hat sich bis heute erhalten. Hoffnung statt Untergangsrhetorik, dafür steht das Pfingstfest.

    Mehr erfahren
  • Datum: 18.05.2024

    TV-Tipp: Mamas Stimme überlebt

    Mütter und Väter, die unheilbar krank sind, haben häufig den Wunsch, ihren Kindern etwas Persönliches zu hinterlassen. Mit einem Familienhörbuch ist das möglich. Was ist das? Und wie geht das? Darüber spricht Alpha & Omega“-Moderatorin Heidrun Lieb mit ihren Gästen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.05.2024

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen“

    „Wir haben den Beruf zum Brückenbauen! Deshalb lasst uns in der Gemeinschaft der weltweiten Kirche unserem pfingstlichen Auftrag nachkommen! Lasst uns Brücken bauen, die die Menschen zusammenführen.“ So appelliert Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl in seiner Pfingstbotschaft.

    Mehr erfahren
  • Datum: 16.05.2024

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan in Ravensburg

    Samuel Holzhäuer wird Schuldekan des Kirchenbezirks Ravensburg. Ihm ist wichtig, „dass in einer Zeit zunehmender Krisen und Orientierungslosigkeit die hoffnungsvolle Botschaft des Evangeliums lebensnah und kreativ in die Lebenswelt von jungen Menschen gesprochen wird“.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Partnerschaft mit georgischer Kirche

    Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Partnerschaft zwischen der württembergischen Landeskirche und der evangelisch-lutherischen Kirche in Georgien reiste im April eine kleine Delegation nach Georgien. Darüber berichtet hier Oberkirchenrat Prof. Dr. Ulrich Heckel.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Kirchen im Land rufen zur Wahl auf

    Die vier großen Kirchen in Baden-Württemberg rufen in ihrem gemeinsamen Pfingstwort alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und für Demokratie und Menschenrechte zu stimmen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 15.05.2024

    Konfirmationspredigt: „Ihr seid nicht die letzte Generation“

    Pfarrerin Sara Stäbler spricht in ihrer Konfirmationspredigt über die Studie „Jugend in Deutschland 2024“, der darin bescheinigten deprimierten Stimmung, warum sie ihre Konfirmanden trotzdem für Hoffnungsträger hält und welche Rolle der Glaube dabei spielt.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Landesmissionsfest in Heidenheim

    Am 15. und 16. Juni findet das Landesmissionsfest unter der Überschrift „Grenzenlos. United by mission“ in Heidenheim statt. Hier finden Sie einen Überblick über das Programm. Es startet mit einem Missions-Jungschartag sowie einem Kindererlebnistag.

    Mehr erfahren
  • Datum: 14.05.2024

    Tag der weltweiten Kirche 2024

    Die württembergische Landeskirche und der Internationale Konvent christlicher Gemeinden in Württemberg laden für Pfingstmontag zum Tag der weltweiten Kirche nach Stuttgart ein. Motto des Tages: "Brücken statt Mauern". Hier finden Sie alle Informationen zum Programm.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Kirchengemeinden und -bezirke auf Social Media

    Wie kann Kirche dort sein, wo die Menschen sind, und welche Inhalte machen auf welchem Kanal und in welcher Form Sinn? Jonas Dietz, Referent für Neue Medien im Kirchenbezirk Waiblingen, gibt Social Media Tipps für Gemeinden und Bezirke.

    Mehr erfahren
  • Datum: 13.05.2024

    Hilfe für Flutopfer in Südbrasilien

    Die Menschen im Süden Brasiliens kämpfen seit Tagen mit Hochwasser in Folge der außergewöhnlich starken Regenfälle. Das Gustav-Adolf-Werk (GAW) hilft der Evangelische Kirche lutherischen Bekenntnisses in Brasilien (ELKBB), die Not zu lindern. Auch Sie können helfen.

    Mehr erfahren
  • Datum: 08.05.2024

    Herz und Herz - Der Song zum Innovationstag

    „Herz und Herz vereint zusammen" - die Band „Weida & Mohns“ hat für den Innovationstag der Landeskirche Zinzendorfs Kirchenliedklassiker neu arrangiert. Für Gemeindebands bieten sie Noten, Arrangements und Materialien zur Nutzung in Gemeinden an.

    Mehr erfahren
Mehr laden